Leitung der EDIPA GmbH
Dr. Lukas Meub
Dr. Lukas Meub ist Geschäftsführer des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Georg-August-Universität Göttingen und besitzt langjährige Erfahrung in den quantitativen Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. Anhand experimental-ökonomischer Studien untersucht er das Entscheidungsverhalten wirtschaftlicher Akteure im Kontext von Prognosen, Innovationen oder Kaufentscheidungen.
Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt in den ökonomischen Effekten der Digitalisierung und dem zunehmenden Einsatz künstlicher Intelligenz im Sinne der Anwendung maschinellen Lernens. Im Besonderen interessiert ihn die Analyse von Mensch-Maschinen Interaktionen in Bezug auf Big Data basierte algorithmische Entscheidungssysteme.
Implikationen für wirtschaftliches Handeln durch Nutzung innovativer Apps und Plattformen stellt einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt dar. Weiterhin übernimmt er seit vielen Jahren in angewandten wirtschaftspolitischen Beratungsprojekten die Verantwortung für Konzeption, Umsetzung und Auswertung der Empirie.
Professor Dr. Kilian Bizer
Professor Dr. Kilian Bizer ist Inhaber der Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen und ist Direktor des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk. Professor Bizer hat mehr als dreißig Forschungsprojekte für Drittmittelgeber wie die EU, DFG, sowie diversen Bundes- und Landesministerien und Stiftungen koordiniert oder durchgeführt.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Innovationspolitik, Nachhaltigkeit und Fragen der Behavioral Governance, d.h. der Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse für Wirtschaftspolitik und Institutionendesign.
Seit 2016 leitet er den Südniedersachsen Innovationscampus SNIC, der regionalen Wissenstransfer und Innovationskooperation organisiert. Er ist Kuratoriumsmitglied des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) e.V., Beiratsmitglied der MBM Science Bridge, im Stiftungsrat der Südniedersachsenstiftung, Vorsitzender des Kuratoriums der Günter Schmölders Stiftung und Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften.
Professor Dr. Till Proeger
Prof. Dr. Till Proeger ist Professor für Entrepreneurship und Regionale Innovationssysteme an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Künste (HAWK) an den Standorten Holzminden und Göttingen. Er hat langjährige Erfahrung im wissenschaftlichen Projektmanagement und der Politikberatung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Innovations- und Digitalisierungspolitik im Mittelstand sowie in der verhaltensökonomisch fundierten Institutionenanalyse.
Aktuelle Forschungsbeiträge beleuchten den "Digital Divide" im deutschen Mittelstand, Innovationsindikatoren für kleine und mittlere Unternehmen sowie regulatorische Experimentierräume als Mittel der Innovationspolitik.
Im Bereich der Innovations- und Digitalisierungspolitik wird dabei ein breites wissenschaftliches Methodenset angewendet: quantitative Analysen, z.B. der Nutzungsdaten von digitalen Plattformen, Webscraping-Analysen zur Analyse von Netzwerk- und Innovationseffekten anhand von Unternehmenshomepages sowie qualitative Forschung, etwa in Form von Umfragen und Tiefeninterviews.
Projekte der EDIPA-Leitung (aktuelle Auswahl)
Innovation
- InDUI - Innovationsindikatorik für den Doing-Using-Interacting-Mode von KMU (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Objekte der Könner. Materialisierungen handwerklichen Erfahrungswissen zwischen Tradition und Innovation (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Konsumverhalten und Innovationen zur nachhaltigen Chemie (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Indikatoren zu regionalen Wissenstransferstrukturen für Nachhaltige Entwicklung (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Nachhaltigkeit
- Evaluation der Praxis der Strategischen Umweltprüfung in Deutschland und Entwicklung von Vorschlägen zur Optimierung des Vollzugs und des Rechtsrahmens (Umweltbundesamt & Bundesministerium für Umwelt)
- Planspiel Flächenhandel (Umweltbundesamt)
- Ökonomische Relevanz der Reparaturdienstleistungen von Handwerk und Repair-Cafés (Umweltbundesamt)
- Intelligente Energienutzung in der Gebäudewirtschaft (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Digitalisierung
- Digitalisierung des Handwerks auf dem Land (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
- Konzeption und Auswertung des "Digitalisierungs-Checks" für das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
- Zentrum für Digitale Innovation Niedersachsen– Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit – Teilprojekt Regulatorischer Rahmen und wirtschaftspolitische Instrumente (Volkswagen Stiftung und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
- DiTraH - Digitale Transformation von Handwerksunternehmen in Südniedersachsen (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung)
Regulierung
- Regulatorische Experimentierräume für die reflexive und adaptive Governance von Innovationen (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Responsive Steuerung von Innovationsverhalten für Nachhaltigkeit (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Erstellung eines wissenschaftlichen Konzepts zum Bürokratieabbau - Bewertung der SKM-Daten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vor dem Hintergrund eines internationalen Vergleichs (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
- Die Konstituierung von Cultural Property: Akteure, Diskurse, Kontexte, Regeln (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Regionalpolitik
- ThOff - Theater im Off? (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Kommunaler Innenentwicklungsfonds (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Monitor der Infrastrukturkosten im demografischen Wandel in Niedersachsen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
- SNIC – Südniedersachsen Innovationscampus (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
Mittelstandspolitik
- Struktur- und Potentialanalyse sächsisches Handwerk (Sächsisches Ministerium für Wirtschaft und Arbeit)
- Struktur- und Potenzialanalyse des Hamburger Handwerks (Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg)
- Struktur-, Regional- und Potenzialanalyse des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern – Handwerk 2030 (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern)
- Lebenszufriedenheit, Identität und Zukunftsperspektiven im Handwerk. Ein inter- und transdisziplinäres Experiment (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur